Ein wichtiger Punkt in Bezug auf Knotenfestigkeit ist die Art des Knotens, die erheblichen Einfluss darauf hat, wie stark das Garn am Knoten wirklich ist. Es gibt zwei Arten von Knoten, die in Großpackenpressen verwendet werden: Der Deering- und der Cormickknoten Das Cormick – Knotersystem erzeugt einen Doppelknoten, allgemein auch als Schlaufenknoten bekannt. Mit den unterschiedlich langen Enden wird so ein Rutschen des Garns im Knoten verhindert. Beim Deering Knoten, kann das Garn vergleichsweise leicht aus dem Knoten rutschen. Dadurch entsteht Reibung im Knoten, was das Garn an dieser Stelle verbrennt. Diese Stellen im Garn reißen wahrscheinlich und führen zu einem gesamten Schwächung des Garns. |
Der Winkel zwischen Garn und Knoten ist offener. Garn, das in einem Deering-Knoten verwendet wird, kann nur bis zu 55% ihrer Reißfestigkeit beibehalten, da der Knoten als Messer gegen die Schnur wirkt. |
Wir können also sagen, dass die „Reißfestigkeit“ jedes Garns unterschiedlich ist, je nachdem welcher Knotentyp verwendet wird. Mit diesem Wissen lassen sich Informationen, die Hersteller über Knotenfestigkeiten angeben, besser bewerten. | |
Ohne Angabe von Knotentypen und Art der Tests lassen sich darüber nämlich keine genauen Aussagen treffen. Reißfestigkeit und Qualität eines Garns lassen sich mit einem Einheitswert nicht beurteilen. | |
Die Stärke eines Knotens vom Cormick – Typ erhält bis zu 70% der Reißfestigkeit des Garns im Knoten | |
![]() |